Die Audioeinstellungen konfigurieren, um den Ton von Videofolien zu unterstützen

Hinweis: Die Konfiguration von mmhmm-Audio ist derzeit nur in mmhmm Studio möglich.

Wenn du deiner Präsentation eine Videofolie hinzufügst und der Ton aus der verknüpften Datei für dein Publikum zu hören sein soll, musst du zunächst die Audioeinstellungen für mmhmm neu konfigurieren. Dieser Vorgang ist erforderlich, damit dein Publikum den Ton deiner Videofolien hören kann, und dauert weniger als eine Minute. 

Hinweis: Audio wird für Bildschirmfreigabefolien nicht unterstützt. Du kannst jedoch Anwendungen von Unternehmen wie Rogue Amoeba verwenden – Loopback oder ACE –, um diese Funktion zu konfigurieren.

Inhaltsverzeichnis

Für wen ist das relevant?

Jeder, der Videofolien verwendet und möchte, dass sein Publikum den Ton für die jeweilige Videofolie hört.

So funktioniert's

mmhmm kombiniert den Ton deines Mikrofons mit dem Ton deiner Videodatei zu einer einzigen Audioausgabe. Wenn du diesen neuen Audiooutput in deiner Videokonferenzplattform (Zoom, Meet usw.) als Audioquelle auswählst, hört dein Publikum sowohl deine Stimme als auch den Ton der Videodatei.

Du musst den Ton deines Mikrofons auf diese Weise zunächst an mmhmm übertragen und das mmhmm Audiosignal dann an deine Konferenzplattform weiterleiten, damit dein Publikum den Audioinhalt deiner Videodatei hören kann.

Einrichtung in fünf Schritten

  1. Klicke in der oberen Symbolleiste von mmhmm auf die Schaltfläche Mikro.

    Audio_Microphone_Menu.png

  2. Wähle den Toneingang für dein Mikrofon aus. Bitte beachte: Wenn du mehr als eine Eingangsquelle hast, musst du aufpassen, dass du hier die richtige Option auswählst.   
  3. Öffne deine Audioeinstellungen auf deiner Konferenzplattform (z. B. Zoom).
  4. Wähle im Dropdown-Menü für die Mikrofonauswahl „mmhmm Audio“ oder „mmhmm Audio (Virtual)“

    Zoom-Audioeinstellungen:Zoom_audio.png
    Google Meet-Audioeinstellungen:
    Meet_audio.png

  5. Führe einen Soundcheck durch, um zu überprüfen, dass die Plattform das Signal erfasst. Die meisten Plattformen zeigen eine animierte Klangwelle an, um zu signalisieren, dass sie den Ton aufnehmen.

 

Wenn du diese Schritte durchgeführt hast, sollte dein Publikum sowohl dich als auch den Ton deiner Videofolien hören können.

Wenn du mit deiner mmhmm Präsentation fertig bist, solltest du als Audioquelle in deiner Videokonferenzplattform (Zoom, Meet usw.) wieder dein bevorzugtes Mikrofon auswählen. Andernfalls musst du danach jedes Mal, wenn du einem Anruf beitrittst, auch mmhmm ausführen.

 

Du findest keine Antwort auf deine Frage? Wenn du technische Schwierigkeiten hast oder ein Thema für diesen Leitfaden vorschlagen möchtest, klicke hier, um ein Support-Ticket einzureichen, oder schicke uns eine E-Mail an help@mmhmm.app.

War dieser Beitrag hilfreich?
57 von 105 fanden dies hilfreich